Das Fach Sport
Sport wird am Ohm-Gymnasium in der 5. Klasse vierstündig, in der 6. Klasse dreistündig und in den 7.-10 Klassen zweistündig unterrichtet.
In der 7. Jahrgangsstufe findet die Wintersportwoche in Österreich statt. Diese verbindliche Fahrt im März 2022 wird geplant, ob und wie konkret sie stattfinden kann, ist derzeit noch ungeklärt.
In der Oberstufe hat das Ohm bisher jedes Jahr neben den normalen Wahlpflichtkursen einen Sportadditumskurs (Abiturfach Sport) angeboten, dazu diverse W- und P-Seminare mit dem Leitfach Sport. Am Ende des Schuljahres findet für Unterstufe ein Bewegungstag mit unterschiedlichen Sportarten statt, die 8.-11. Klassen durchlaufen ein Quattroballturnier. Am Turniertag können für die Unterstufe beim gleichzeitigen Projekttag diverse sportliche Aktionen durchgeführt werden.
Durch hervorragende Ergebnisse bei den Schulsportwettbewerben „Jugend trainiert für Olympia“ und das hohe Engagement der betreuenden Lehrkräfte gibt es am Ohm-Gymnasium drei „Stützpunkte“ (d.h. an 2 Tagen 2 Stunden Training). In der Sportart Triathlon kooperieren wir mit dem TV 48 Erlangen (bisher 7 Teilnahmen am Bundesfinale, im Herbst 2014 deutscher Meister, im Mai 2015 Schulweltmeister), in der Sportart Fußball mit dem FSV Bruck und in der Sportart Klettern mit dem DAV Erlangen. Es bestehen Sportarbeitsgemeinschaften (SAGs) in Schwimmen, Radfahren und Laufen mit dem TV 48 Erlangen, im BMX-Radfahren mit dem RC50 Erlangen. Im Februar findet meist an einem Wochenende ein Schwimmcamp statt.
Die Schule ist ein BIKEPOOL-Standort, hat also eigene Fahrräder und Helme für Training und Wettkampf angeschafft (2015 Deutscher Meister im Mountainbiken).
Darüber hinaus laufen Wahlkurse in Basketball, Selbstverteidigung, Schach und Golf. Somit besteht am Nachmittag für unsere Schülerinnen und Schüler ein breites und hochqualitatives Angebot in Schule und Verein zur Verfügung, um das uns andere Schulen beneiden!
Wenn ein ausreichendes Interesse von Schülerseite besteht, starten wir darüber hinaus in den Sportarten Leichtathletik, Volleyball, Beachvolleyball, Handball, Gerätturnen, Rudern, Hockey und Tennis.
Unsere Sponsoren
Auch dieses Jahr wieder haben Unternehmen aus der Region den Sportbereich des Ohm-Gymnasiums unterstützt, viele sogar schon zum wiederholten Male!
Sie ermöglichen uns durch ihre Spende u.a. die Anschaffung eines dritten Sprungbrettes, neue Flossen für den Schwimmunterricht und Hanteln für den Kraftraum. Besonders wichtig ist die Ersetzung vieler defekter Bälle für alle Ballsportarten, nur so können ausreichend Schüler bewegt werden.
Ihr Engagement erscheint nicht nur hier auf der Homepage, sondern auch im Jahresbericht zum Ende des Schuljahres sowie im Schaukasten im Sporttrakt aufgeführt. Eltern und Lehrer werden bei diversen Veranstaltungen darauf hingewiesen, z.B. beim Sportelternabend.
Im Namen aller Schülerinnen und Schüler des Ohm-Gymnasiums sage ich ein herzliches Dankeschön für Ihre Unterstützung. Sie fördern mit Ihrer Spende gerade in Zeiten knappster staatlicher Mittel einen abwechslungsreichen und bewegungsintensiven Sportunterricht an unserer Schule und ganz erheblich die Motivation der SchülerInnen und SportlehrerInnen.
Triathlon
Der Stützpunkt Triathlon mit dem TV 1848 Erlangen und seinen Übungsleitern hat sich in den letzten 13 Jahren hervorragend entwickelt, die Kooperation wird als Leitmodell in anderen Städten gewürdigt, der TV ist für seine Arbeit 2016 mit dem Nachwuchspreis ausgezeichnet worden. Neben den vier Stunden Wahlunterricht an der Schule können die Schüler mehrmals in der Woche im Vereinstraining beim Schwimmen, Radfahren und Laufen teilnehmen. Ältere Schüler unterstützen uns bei Wettkämpfen, einige Ex-Schüler sind mittlerweile als Übungsleiter tätig. So wurden in den letzten Jahren tolle Erfolge erzielt (7x Teilnahme beim Bundesfinale in Berlin, 1x1., 2x3.!).
Um weitere Synergien zu schaffen, wurde ein SAG BMX-Sport mit dem RC50 Erlangen und eine SAG Schwimmen ab dem Schuljahr 2021/22 mit dem TB 1888 Erlangen/Elitezentrum Schwimmen angemeldet.
Die Ursachen sind natürlich überwiegend durch das Training im Verein oder gar im Kader und die Unterstützung im familiären Umfeld extern bedingt, allerdings ebnet die Schule den Weg zum Sport allgemein und zur Sportart, fördert eine breite Nachwuchsarbeit, bettet die „Einzelkämpfer" in die Gruppe ein und sichtet Talente, die dem Verein zugeführt werden.
Im Winter steht neben Koordinations- und Stabilisationstraining im Kraftraum das Erlernen des Kraulschwimmens im Vordergrund, sobald es das Wetter zulässt, sind wir mit den eigenen Mountainbikes aus dem BIKEPOOL im Wald und auf der BMX-Bahn in Spardorf zu finden. Im Frühjahr geht es dann zu intensiveren Intervallen auch auf die Bahn, am Sportplatz werden die schnellen Wechsel und die Kombination Radfahren-Laufen für die Wettbewerbe trainiert.
Ziele sind die Teilnahme am Erlanger Schülertriathlon Ende Juli und dem Schulsportwettbewerb Triathlon im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia". Daneben nehmen wir am Schulsportwettbewerb Mountainbiken teil sowie an diversen Vereinswettbewerben, z.B. bei Laufwettbewerben, Laser-Run, Triathle, Duathlon oder Swim&Run. Im Schuljahr 2021 konnten wir deutsche Meister in den Randsportarten Laserrun und Triathlon stellen!