Fragen und Antworten

Woher kommen neue Ideen für den digitalen Unterricht?

Unsere eigene Task force, das Team Digitaler Unterricht, entwickelt neue Ideen, probiert neue Tools und Methoden aus, - und teilt sein Wissen und seine Expertise mit allen Kolleginnen und Kollegen. Die Teammitglieder stehen außerdem als Ansprechpartner und Mentoren zur Verfügung und bieten regelmäßig kollegiale "Kaffee oder Tee?"-Termine an.

Mit welchen digitalen Tools arbeiten wir am Ohm?

Unsere Basis sind: Lernplattform Mebis, Schülerportal, Videokonferenzsystem Visavid. Für einzelne Unterrichtsinhalte und Methoden setzen die Lehrkräfte weitere Tools (z.B. Padlet) ein.

Brauchen die Schüler*innen eigene Laptops oder Tablets im Unterricht?

Nur wenn sie - ab der 8. Jahrgangsstufe - eine unserer Tabletklassen besuchen (dann immer). Wenn eine Klasse im Rahmen zum Beispiel eines Unterrichtsprojektes in der Schule mit Laptops oder Tablets arbeitet, können schuleigene Endgeräte genutzt werden.

Welche Mindestanforderungen gelten für mobile Endgeräte in den Tabletklassen (möglich ab der 8. Jahrgangsstufe)?

Mindestanforderung: Tablet mit Windows-Betriebssystem (möglich zum Beispiel: Surface Pro, Surface Go, Lenovo, HP, Dell), aktiver Digitizer (Stift), Tastatur, Arbeitsspeicher mindestens 4 GB, keine Mindestanforderung für Kapazität Festplatte.
 
Empfehlung: Bildschirmgröße: 12 Zoll (bzw. bei kleinerem Bildschirm: für mehrstündige häusliche Arbeiten an diesem Tablet empfiehlt sich ein größerer externer Bildschirm).

Wofür genau nutzen die Schüler in den Tabletklassen ihre Windows-Tablets?

Microsoft OneNote ersetzt alle Hefte. Das Mitschreiben von Tafelanschriften und das Ausfüllen von Arbeitsblättern erfolgt mit dem Stift über den Touchscreen.

 

Die Schüler arbeiten mit Word, PowerPoint, Excel und OneNote (die Office-Lizenz wird von der Stadt kostenlos zur Verfügung gestellt) und weiteren fachspezifischen Anwendungen.

 

Die Tablets werden für die Arbeit in mebis und für Recherchen im Internet genutzt.

 

Die Schüler erstellen Audio- und Videoaufnahmen (inkl. Videoschnitt) und digitale Produkte (zum Beispiel Websites, eBooks).