Pädagogik
Aus unserem im Schuljahr 2016 mit allen schulischen Gruppen erarbeiteten Schulprofil leiten wir unsere erzieherischen Aufgaben in den Bereichen der politischen und medialen Bildung sowie der Gesundheitserziehung ab.
Wir bündeln unsere pädagogischen Aktivitäten in diesen Bereichen mit dem Ziel, Schülerinnen und Schülern eine Form von Ich-Stärke und Selbstkompetenz zu vermitteln, die sie dazu befähigt, sich durchsetzungsstark, konstruktiv und empathisch an Gruppenprozessen zu beteiligen, sodass sie aktiv an kulturellen, gesellschaft-lichen und politischen Prozessen teilnehmen wollen und können
Wir achten darauf, erzieherische Schwerpunkte an geeigneter Stelle in Form von Fahrten, Projekten und schulischen Programmen ebenso zu verankern wie im Fachunterricht. Schülerinnen und Schüler sollen so in gleichem Maße eigene Erfahrungen machen und einbringen können wie kognitiv gefordert werden. Dabei knüpfen wir so weit wie möglich an Bestehendes an und nutzen Synergieeffekte. Neue Aktivitäten verankern wir dort, wo dies im Sinne unserer pädagogischen Zielsetzung unabdingbar ist.
Folgende Aktivitäten sind in diesem Rahmen verbindlich:


Unser Leitbild
Das Ohm-Gymnasium ist ein naturwissenschaftliches-technologisches und sprachliches Gymnasium mit einer über 175-jährigen Tradition und hoher Innovationsbereitschaft.
Eine fundierte sprachliche und mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung, die gesellschaftliche, technologische und kulturelle Veränderungen aufgreift, verbinden wir mit einem hohen pädagogischen Anspruch.
Wir wollen uns um jedes einzelne Kind kümmern und schaffen die Voraussetzungen dafür, dass bei uns Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer Herkunft erfolgreich lernen und ihre individuellen Begabungen im Sinne einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung entfalten können.
Dabei legen wir Wert auf eine gute Gemeinschaft sowie auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften – wir wollen im besten Sinne eine „Ohmfamilie“ sein.