Die offene Ganztagesschule - OGS
Im Schuljahr 2022/23 wird die offene Ganztagesschule (OGS) von 130 Schüler*innen der 5. bis 9. Jahrgangsstufe besucht. Die OGS ist aufgeteilt auf fünf Gruppen mit je zwei Betreuer*innen (Stand: September 2022).
Sie befindet sich überwiegend im Haus E des Ohm-Gymnasiums.
Festes Bezugskindersystem:
In der Kernhausaufgabenzeit von 14 bis 15 Uhr wird jede Gruppe von einer/m festen Gruppenleiter*in, einer/m Co-Betreuer*in und häufig von einer/m weiteren Tutor*in betreut.
Für die Freizeit-Angebote ab 15 Uhr stehen an allen 5 Tagen jeweils die gleichen festen Betreuer*innen zur Verfügung. Hier stehen viele Möglichkeiten zur Verfügung: freie Bewegung auf dem Schulhof und in den Sporthallen (sofern diese verfügbar sind), Lesen und Arbeiten am PC in der Medienbibliothek und Spiele, kreative Bastel-, Mal- und Handarbeitsbeschäftigungen im Kreativraum von Haus E.
Gemeinsame Erziehungsziele der Schule und des OGS-Teams sind eigenverantwortliche, hilfsbereite und höfliche Schüler*innen, die selbständig lernen und ihre Freizeit sinnvoll gestalten
Tagesablauf
13:05 Uhr Anmeldung im jeweiligen Gruppenraum
danach gemeinsames Mittagessen im Bistrohm
wahlweise Essensbestellung vom Caterer des Ohm-Gymnasiums oder eigene Mahlzeiten von zu Hause
14:00-15:00 Hausaufgabenzeit
Alternative 1 = kostenfreies Angebot (Standardangebot)
Erledigung der Hausaufgaben – Kontrolle und Betreuung bei der Anfertigung der Hausaufgaben
Alternative 2 = kostenpflichtiges Angebot:
Erledigung und Kontrolle der Anfertigung der Hausaufgaben – intensive Unterstützung bei Fragen der Kinder durch Betreuer*innen und Tutor*innen – Vertiefung des Lernstoffes durch Zusatzaufgaben mit anschließender Verbesserung
Alternative 3 = ab 15:00 Uhr
verlängerte Hausaufgabenzeit für Schüler *innen nach dem Nachmittagsunterricht, dem Wahlfach oder der Intensivierungsstunde

15:00-16:00 Uhr Freizeitangebote



16:00-16:30 für das kostenpflichtige Angebot
Vertiefung der Lernzeit:
Vorbereitung auf Schulaufgaben - Vokabeln lernen und zusätzliche Arbeitsblätter
Für Benachrichtigungen im Falle von Abwesenheit oder Krankheit des Kindes wenden Sie sich bitte an das Sekretariat des Ohm-Gymnasiums!
Ihre Ansprechpartnerin der OGS am Ohm-Gymnasium:
Frau Raza Hasani (OGS-Koordinatorin)
Tel.: 09131 68786-26
E-Mail: ogs@ohm-gymnasium.de
OGS Anschreiben und Überblick

FAQs zur OGS
Welche Betreuungszeiten können gebucht werden?
In beiden Betreuungsmodellen ist eine Anwesenheit an mindestens 2 Tagen bis 16 Uhr verpflichtend. Es besteht die Möglichkeit, verbindlich 2, 3 oder 4 Tage zu buchen.
An Schultagen bietet das Ohm-Gymnasium einmal ein kostenfreies Standardangebot von Montag bis Donnerstag jeweils von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr an, sowie ein kostenpflichtiges oGTS-Angebot mit folgenden Betreuungszeiten: Montag bis Donnerstag 13:00 Uhr –16:30 Uhr, Freitag 13:00 Uhr –15:00 Uhr. Damit können im Vergleich zum Standardangebot insgesamt vier zusätzliche Betreuungsstunden in der Woche (Montag bis Donnerstag 16:00 Uhr –16:30 Uhr und am Freitag 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr) gebucht werden.
Die Buchungszeiten sind jeweils für ein Schuljahr verbindlich.
Ist das Mittagessen nur im Doppelpack mit OGS-Besuch möglich?
Nein. Alle Schülerinnen und Schüler können in unserem Bistrohm essen.
Reicht die eine Hausaufgaben-Stunde in der OGS, um mit Hausaufgaben fertig zu werden?
In den meisten Fällen ist die Zeit ausreichend, zumindest alle schriftlichen Hausaufgaben sollte Ihr Kind in einer Stunde erledigen können. Sollte ein Schüler länger brauchen oder zum Beispiel sich auf eine Schulaufgabe extra vorbereiten wollen, kann es jedoch auch länger im Hausaufgaben-Raum bleiben und seine Arbeit fortsetzen.
Werden die OGS-Kinder bei den Hausaufgaben unterstützt?
Im kostenpflichtigen Betreuungsangebot stehen den Kindern während des Hausaufgabenzeitfensters am Nachmittag die OGS-Betreuer und an manchen Tagen auch Tutoren zur Verfügung. Sie können bei Bedarf bei den Hausaufgaben unterstützen.
Haben die OGS-Teilnehmer Zugang zu Bibliothek, PCs und Sport während der OGS-Zeit?
Ja. Sowohl die Bibliothek als auch die PCs dort stehen den Schülern durchgehend zur Verfügung. Die Sporthalle kann – unter Aufsicht – in den Zeitfenstern genutzt werden, in denen dort kein regulärer Nachmittagsunterricht stattfindet.
Wie erfolgt die Anmeldung?
Die Anmeldung des Kindes für die offene Ganztagsschule erfolgt verbindlich für ein ganzes Schuljahr. Kündigungen sind nur in Ausnahmefällen aus wichtigem Grund in Absprache mit der Schulleitung und der gfi GmbH als Träger möglich.
Nach den Förderrichtlinien der Regierung von Mittelfranken muss das Kind an mindestens zwei gebuchten Tagen bis mindestens 16:00 Uhr in der oGTS anwesend sein. Ausnahmen sind Nachmittagsunterricht und Wahlkurse sowie Befreiungen (z.B. Arztbesuch), welche frühzeitig schriftlich bei der Schulleitung beantragt und im Sekretariat abgegeben werden müssen.
Anmeldebögen bekommen Sie im oGTS-Büro und bei der gfi gGmbH.
Wenn ich mein Kind anmelde, bekommt es sicher auch einen Platz?
Bisher konnten wir allen Interessenten einen Platz anbieten.
Ist es möglich, die Anmeldung für konkrete OGS-Wochentage während des Schuljahres anzupassen, zum Beispiel wenn die Zeiten für Wahlkurse erst im September festgelegt werden?
Ja. Die Anzahl der Tage darf nicht verändert werden. Welche Tage es konkret sein sollen, kann noch im September entschieden werden.
Nach welchen Kriterien erfolgt die Gruppenbildung in der OGS?
Für die Teilnehmer im kostenpflichtigen Angebot werden eigene Gruppen gebildet. Das ist sinnvoll, weil das Nachmittagsprogramm vom kostenfreien Angebot etwas abweicht. Ein weiteres Kriterium ist die Klassenzugehörigkeit.
Gibt es Schüler aus allen Jahrgangsstufen in der OGS?
Die meisten OGS-Teilnehmer kommen aus der 5., 6 und 7. Jahrgangsstufe.
Wie unterschieden sich genau das kostenfreie und das kostenpflichtige Angebot?
Die Antwort auf diese Frage finden Sie in unserer Ohm-Broschüre und auf der Unterseite der Offenen Ganztagesschule.
Wie kompatibel sind der Besuch der OGS und zum Beispiel Trainingszeiten in Vereinen?
Der Besuch der OGS wird dann nicht sinnvoll sein, wenn das Kind am Nachmittagsprogramm der OGS nicht mehr gut teilnehmen kann. Ein „etwas früherer“ Schluss wegen der Teilnahme am Vereinstraining ist dagegen in Einzelfällen möglich, eine Genehmigung durch die Schule ist die Voraussetzung dafür.
Krankmeldung/Befreiung
Krankmeldungen und Befreiungen sind nur über das Schulsekretariat oder Elternportal möglich.
Für die oGTS gelten die gleichen Regeln wie für den Unterricht. Das heißt:
Bei ganztägiger Erkrankung des Kindes: Krankmeldung bis 8:00 per Elternportal oder telefonisch im Sekretariat. Diese wird an die oGTS weitergeleitet.
Bei Erkrankung im Laufe des Vormittags oder der Betreuungszeit: Befreiungszettel im Sekretariat.
Befreiungen wegen (einmaligen) außerschulischen Verpflichtungen (z.B. Sportwettkämpfe) sollen möglichst 3 Tage im Voraus, mindestens jedoch am Vortag in schriftlicher Form im Sekretariat abgegeben werden. Bei Sportveranstaltungen ist eine Bescheinigung des Sportvereins, bei Arztbesuchen eine Bescheinigung des Arztes über den Arztbesuch abzugeben.
Befreiungsanträge aus familiären oder anderen privaten Gründen müssen mit einer Begründung gestellt und im Vorfeld von der Schulleitung genehmigt werden.
Eine regelmäßige Verkürzung der Betreuungszeit ist nicht möglich.
Eine Befreiung von der OGS für mehrere Tage oder Wochen ist nur im begründeten Notfall möglich.