Die offene Ganztagesschule - OGS
Zurzeit wird die OGS von rund 130 Schülern und Schülerinnen der 5. bis 8. Klassenstufe in fünf Gruppen besucht. (Stand: September 2021).
In Kooperation mit der Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gGmbH und in Absprache mit der Regierung von Mittelfranken wird dieses Angebot in den Räumlichkeiten des Ohm-Gymnasiums durchgeführt.
Ziel
Gemeinsames Erziehungsziel der Schulleitung, des Elternbeirates, des Trägers und des OGS-Teams sind höfliche, hilfsbereite und eigenverantwortliche Schüler, die in einer konstruktiven Atmosphäre lernen und ihre Freizeit gestalten.
Voraussetzung
Die Offene Ganztagesschule am Ohm-Gymnasium soll keine Aufbewahrung darstellen, sondern folgt der Intention, Schülerinnen und Schüler mit Lern- und Freizeitphasen in schulisch-fachlicher und sozialer Entwicklung zu unterstützen.
Dies setzt voraus, dass der Schüler/die Schülerin regelmäßig und über feste Betreuungszeiten hinweg anwesend ist. Es ist wichtig, dies bei der Buchung von Betreuungstagen sowie der Einschreibung in Wahlkurse zu beachten. (Die Buchung von mehr als einem Wahlkurs kann aus diesem Grund für die Jahrgangsstufen 5 und 6 nicht empfohlen werden.)
Fachpädagogische Betreuung
Für die Betreuungsform „festes Bezugskindersystem“ stehen fachpädagogische Betreuerinnen und Betreuer, sowie in der Kernhausaufgabenzeit (i.d.R. von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr) zeitweise zusätzlich Schüler der oberen Klassen als Tutoren zur Verfügung.
Zusammenarbeit mit Lehrkräften
Informationen über Leistungen und Verhaltensweisen der Kinder werden je nach Bedarf zwischen Lehrkräften und dem Betreuungspersonal der gfi gGmbH ausgetauscht, besprochen und mögliche Lösungen erarbeitet oder um ein Elterngespräch gebeten.
Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten
Eine Zusammenarbeit mit den Eltern ist erwünscht und meist für alle Beteiligten sehr positiv. Je nach Bedarf wird der Kontakt bereits von Seiten der OGS aufgenommen. Für telefonische und persönliche Rücksprachen können gerne aber auch mit Ihnen Termine vereinbart werden.
(Kontaktdaten: siehe unter Ansprechpartner)
OGS Anschreiben und Überblick

FAQs zur OGS
Welche Betreuungszeiten können gebucht werden?
In beiden Betreuungsmodellen ist eine Anwesenheit an mindestens 2 Tagen bis 16 Uhr verpflichtend. Es besteht die Möglichkeit, verbindlich 2, 3 oder 4 Tage zu buchen.
An Schultagen bietet das Ohm-Gymnasium einmal ein kostenfreies Standardangebot von Montag bis Donnerstag jeweils von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr an, sowie ein kostenpflichtiges oGTS-Angebot mit folgenden Betreuungszeiten: Montag bis Donnerstag 13:00 Uhr –16:30 Uhr, Freitag 13:00 Uhr –15:00 Uhr. Damit können im Vergleich zum Standardangebot insgesamt vier zusätzliche Betreuungsstunden in der Woche (Montag bis Donnerstag 16:00 Uhr –16:30 Uhr und am Freitag 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr) gebucht werden.
Die Buchungszeiten sind jeweils für ein Schuljahr verbindlich.
Wie sieht ein OGS-Nachmittag aus?
Grundsätzlich ist die offene Ganztagsschule in drei Module unterteilt:
Mittagessen im BistrOhm
Qualifizierte Hausaufgabenbetreuung
Individuell zu wählende freizeitpädagogische Angebote
Wir setzen auf ein festes Bezugskindersystem: In der Kernhausaufgabenzeit wird jede Gruppe von einem festen Gruppenleiter, einem Co-Betreuer und im kostenpflichtigen Angebot oft von einem zusätzlichen Tutor betreut.
Die Freizeit-Angebote werden mit jeweils festen Betreuern an allen 5 Tagen durchgeführt. Hier bestehen die Möglichkeiten von ausreichender und freier Bewegung (auf dem Schulhof oder in den Sporthallen), Spiel (z.B. stehen vielseitige Spielesammlungen zur Verfügung), Lesen (Medienbibliothek), kreativer Bastel-, Mal-und Handarbeitsbeschäftigungen in den Kreativräumen, und seit dem letzten Schuljahr auch zum Arbeiten am PC in der Medienbibliothek.
Ist das Mittagessen nur im Doppelpack mit OGS-Besuch möglich?
Nein. Alle Schülerinnen und Schüler können in unserem Bistrohm essen.
Reicht die eine Hausaufgaben-Stunde in der OGS, um mit Hausaufgaben fertig zu werden?
In den meisten Fällen ist die Zeit ausreichend, zumindest alle schriftlichen Hausaufgaben sollte Ihr Kind in einer Stunde erledigen können. Sollte ein Schüler länger brauchen oder zum Beispiel sich auf eine Schulaufgabe extra vorbereiten wollen, kann es jedoch auch länger im Hausaufgaben-Raum bleiben und seine Arbeit fortsetzen.
Werden die OGS-Kinder bei den Hausaufgaben unterstützt?
Im kostenpflichtigen Betreuungsangebot stehen den Kindern während des Hausaufgabenzeitfensters am Nachmittag die OGS-Betreuer und an manchen Tagen auch Tutoren zur Verfügung. Sie können bei Bedarf bei den Hausaufgaben unterstützen.
Haben die OGS-Teilnehmer Zugang zu Bibliothek, PCs und Sport während der OGS-Zeit?
Ja. Sowohl die Bibliothek als auch die PCs dort stehen den Schülern durchgehend zur Verfügung. Die Sporthalle kann – unter Aufsicht – in den Zeitfenstern genutzt werden, in denen dort kein regulärer Nachmittagsunterricht stattfindet.
Wie erfolgt die Anmeldung?
Die Anmeldung des Kindes für die offene Ganztagsschule erfolgt verbindlich für ein ganzes Schuljahr. Kündigungen sind nur in Ausnahmefällen aus wichtigem Grund in Absprache mit der Schulleitung und der gfi GmbH als Träger möglich.
Nach den Förderrichtlinien der Regierung von Mittelfranken muss das Kind an mindestens zwei gebuchten Tagen bis mindestens 16:00 Uhr in der oGTS anwesend sein. Ausnahmen sind Nachmittagsunterricht und Wahlkurse sowie Befreiungen (z.B. Arztbesuch), welche frühzeitig schriftlich bei der Schulleitung beantragt und im Sekretariat abgegeben werden müssen.
Anmeldebögen bekommen Sie im oGTS-Büro und bei der gfi gGmbH.
Wenn ich mein Kind anmelde, bekommt es sicher auch einen Platz?
Bisher konnten wir allen Interessenten einen Platz anbieten.
Ist es möglich, die Anmeldung für konkrete OGS-Wochentage während des Schuljahres anzupassen, zum Beispiel wenn die Zeiten für Wahlkurse erst im September festgelegt werden?
Ja. Die Anzahl der Tage darf nicht verändert werden. Welche Tage es konkret sein sollen, kann noch im September entschieden werden.
Kosten
Im Schuljahr 2020/2021 sind die Elternbeiträge für das kostenpflichtige Programm wie folgt:
2 Tage/Woche: 31,00 €,
ab 3 Tage/Woche: 62,00 €
Die regelmäßige Anwesenheit am Freitag kann - ohne zusätzliche Gebühren - separat dazu gebucht werden.
Über das Bildungs–und Teilhabepaket der Stadt Erlangen ist unter bestimmten Voraussetzungen ein finanzieller Zuschuss zu den Betreuungskosten möglich.
Nach welchen Kriterien erfolgt die Gruppenbildung in der OGS?
Für die Teilnehmer im kostenpflichtigen Angebot werden eigene Gruppen gebildet. Das ist sinnvoll, weil das Nachmittagsprogramm vom kostenfreien Angebot etwas abweicht. Ein weiteres Kriterium ist die Klassenzugehörigkeit.
Gibt es Schüler aus allen Jahrgangsstufen in der OGS?
Die meisten OGS-Teilnehmer kommen aus der 5., 6 und 7. Jahrgangsstufe.
Wie unterschieden sich genau das kostenfreie und das kostenpflichtige Angebot?
Die Antwort auf diese Frage finden Sie in unserer Ohm-Broschüre und auf der Unterseite der Offenen Ganztagesschule.
Wie kompatibel sind der Besuch der OGS und zum Beispiel Trainingszeiten in Vereinen?
Der Besuch der OGS wird dann nicht sinnvoll sein, wenn das Kind am Nachmittagsprogramm der OGS nicht mehr gut teilnehmen kann. Ein „etwas früherer“ Schluss wegen der Teilnahme am Vereinstraining ist dagegen in Einzelfällen möglich, eine Genehmigung durch die Schule ist die Voraussetzung dafür.
Krankmeldung/Befreiung
Krankmeldungen und Befreiungen sind nur über das Schulsekretariat oder Elternportal möglich.
Für die oGTS gelten die gleichen Regeln wie für den Unterricht. Das heißt:
Bei ganztägiger Erkrankung des Kindes: Krankmeldung bis 8:00 per Elternportal oder telefonisch im Sekretariat. Diese wird an die oGTS weitergeleitet.
Bei Erkrankung im Laufe des Vormittags oder der Betreuungszeit: Befreiungszettel im Sekretariat.
Befreiungen wegen (einmaligen) außerschulischen Verpflichtungen (z.B. Sportwettkämpfe) sollen möglichst 3 Tage im Voraus, mindestens jedoch am Vortag in schriftlicher Form im Sekretariat abgegeben werden. Bei Sportveranstaltungen ist eine Bescheinigung des Sportvereins, bei Arztbesuchen eine Bescheinigung des Arztes über den Arztbesuch abzugeben.
Befreiungsanträge aus familiären oder anderen privaten Gründen müssen mit einer Begründung gestellt und im Vorfeld von der Schulleitung genehmigt werden.
Eine regelmäßige Verkürzung der Betreuungszeit ist nicht möglich.
Eine Befreiung von der OGS für mehrere Tage oder Wochen ist nur im begründeten Notfall möglich.
Ansprechpartner
Ihre Ansprechpartnerin am Ohm-Gymnasium ist Frau Raza Hasani (oGTS Koordinatorin)
Tel.: 09131 68786-26 (ab 13:00 Uhr)
E-Mail: ogs@ohm-gymnasium.de