Sieben Gründe, Latein zu lernen
- Latein richtet den Blick auf die fast 3000-jährige Geschichte Europas und des Mittelmeerraumes.
- Latein macht mit großen Persönlichkeiten der römischen und griechischen Geschichte, des Mittelalters und der frühen Neuzeit und deren Werken bekannt.
- Latein vermittelt Wissen über die religiöse Entwicklung Europas von der antiken Philosophie und Mythologie bis hin zum Christentum.
- Latein versucht die künstlerische Entwicklung Europas von der Klassik des 5. Jahrhunderts v. Chr. bis hin zum Klassizismus des 19. Jahrhunderts n. Chr. nachzuzeichnen.
- Latein fördert das genaue Hinsehen, das exakte und analytische Denken, das Abstraktionsvermögen und die Durchhaltefähigkeit auch bei schwierigen Aufgaben.
- Latein verbessert die muttersprachliche Kompetenz, indem es beispielsweise durch die Erklärung von Fremdwörtern und durch Hinweise auf Fachausdrücke in verschiedensten Gebieten der Wissenschaft den eigenen Wortschatz erweitert.
- Latein erleichtert das Erlernen moderner Fremdsprachen, besonders der romanischen Sprachen, aber auch des Englischen, dessen Wortschatz zu mehr als 50 % auf das Lateinische zurückgeht.
Die genannten Vorzüge, die für das Erlernen des Lateinischen sprechen, fördern in hohem Maße die allgemeine Studierfähigkeit, deren Erlangung nach wie vor das oberste Ziel gymnasialer Bildung ist.
Latein: Mehr als nur übersetzen!

Rom & Europa (Schuljahr 2020/21, 9. Klasse)
Rom & Europa (Schuljahr 2020/21, 9. Klasse)

Liebe, Laster, Leidenschaft (Schuljahr 2020/21, 9. Klasse)

Liebe, Laster, Leidenschaft (Schuljahr 2020/21, 9. Klasse)

Plinius, Briefe (Schuljahr 2020/21, 10. Klasse)

Plinius, Briefe (Schuljahr 2020/21, 10. Klasse)
Latein am Ohm-Gymnasium
Am Ohm-Gymnasium können Schülerinnen und Schüler, die als 1. Fremdsprache Englisch gewählt haben, ab der 6. Klasse Latein als 2. Fremdsprache belegen. Wer sich für Latein als 2. Fremdsprache entschieden hat, kann in der 8. Klasse als 3. Fremdsprache Spanisch wählen (sprachlicher Zweig) oder auf eine weitere Fremdsprache verzichten und die naturwissenschaftlichen Fächer verstärken (naturwissenschaftlicher Zweig).
Die ersten drei Jahre gelten als Spracherwerbsphase, in der am Ohm-Gymnasium mit dem Lehrwerk Campus C bzw. Campus C neu (G9) die Grundlagen bezüglich des Wortschatzes und der Grammatik für das spätere Übersetzen von Originaltexten gelegt werden.
An diese Spracherwerbsphase schließt sich die zwei- bzw. im G9 dreijährige Lektürephase an. In dieser Phase lernen die Schüler geordnet nach Themen z.B. "Macht und Politik" oder "Denken - ein Schlüssel zur Welt" verschiedene Autoren und deren Werke kennen.
Mit Erreichen von mindestens der Note 4 im Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 9 bzw. 10 erhalten die Schülerinnen und Schüler das „kleine Latinum“ bzw. das „Latinum“. Ersteres ist immer noch Voraussetzung für eine Vielzahl von Studiengängen, letzteres zumindest für denjenigen notwendig, der an der Philosophischen Fakultät einer Universität promovieren möchte.
Nach der 10. bzw. im G9 11. Jahrgangsstufe kann Latein abgewählt oder auch in der Qualifikationsphase (11/12 bzw. 12/13) fortgeführt werden. Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, das Fach ins Abitur einfließen zu lassen. Latein kann als P-Seminar, als W-Seminar oder als fortgeführte Fremdsprache gewählt werden, wobei sich W- und P-Seminare im Fach Latein bei den Schülerinnen und Schülern des Ohm-Gymnasiums sehr großer Beliebtheit erfreuen, da sie die Möglichkeit bieten, weit über den Tellerrand des bloßen Übersetzens hinauszuschauen. Im G9 kann Latein als fortgeführte Fremdsprache oder als Leistungsfach gewählt werden.
Die Fachschaft Latein
StD Y. Bulitta, StRin D. Arbinger, OStRin Dr. K. Fehn, StDin C. Meixner, StRin M. Roth, StRin N. Talamazzini