Informationen für neue Fünftklässler
Sehr geehrte interessierte Eltern, liebe Viertklässler,
die Informationsveranstaltung des Ohm-Gymnasiums 2023 findet am 15.02.2023 statt. Wir freuen uns über Ihr Kommen!
Wir bieten einen Elternvortrag um 18:30 Uhr in der Turnhalle an und parallel dazu ein Kinderprogramm an verschiedenen Stationen zum Kennenlernen der Schule, zu dem Sie Ihr Kind vorher vor Ort anmelden.
Das sagen waschechte "Ohmianer":
Hier führt ein Schüler*innen-Team durch unser Schulhaus.
Das Wichtigste auf einen Blick
Und nach dem Unterricht?
Viele unserer Schülerinnen und Schüler entscheiden sich für einen der Wahlkurse, die am Ohm-Gymnasium angeboten werden.
Tablet im Unterricht? - Klar!
Über den Unterricht in unseren Tabletklassen informiert ein Video des BR. Der Film stammt aus dem Jahr 2017.
Was sich geändert hat: Inzwischen verfügt die Schule über einen Breitbandanschluss ;)
Was blieb: Tabletklassen haben wir immer noch, und zwar ab der 8. Klasse in der Regel etwas mehr als die Hälfte des Jahrgangs.
Am Ohm rocken nicht nur die Schüler ;)
Hier geht es zum Video unserer Lehrerband "Pisa Lisa und die Rockzipfel":
Klickpool zum Übertritt
FAQs zu...
...Klassenbildung
Welche Kriterien werden bei der Klassenbildung berücksichtigt?
Die Klassen werden nach organisatorischen und pädagogischen Kriterien zusammengestellt. Jedes Kind darf angeben, mit welchen zwei Freunden es zusammen in eine Klasse gehen möchte. Einer dieser Wünsche kann in aller Regel berücksichtigt werden.
Darf ein Kind Freunde benennen? Wird das berücksichtigt?
Jedes Kind darf angeben, mit welchen zwei Freunden es zusammen in eine Klasse gehen möchte. Einer dieser Wünsche kann in aller Regel berücksichtigt werden.
Kommen Kinder von einer Grundschule in eine Klasse?
Nicht alle Kinder aus einer Grundschulklasse gehen automatisch in dieselbe 5. Klasse.
Erfolgt die Wahl der zweiten Fremdsprache bereits bei der Anmeldung?
Die zweite Fremdsprache wird bei der Anmeldung abgefragt. Auf dieser Basis wird die Klasse so gebildet, dass sie bis zum Ende der 7. Klasse unverändert bleibt. Die endgültige Wahl folgt in der 5. Jahrgangsstufe im Februar oder März. Bei Veränderungen der Entscheidung kann es zu Veränderungen der Zusammensetzung der Klassen in der 6. Jgst. kommen.
Wie ist das Verhältnis Jungen – Mädchen?
Ans Ohm gehen etwa 55% Jungen und 45% Mädchen.
Umgang mit introvertierten Kindern
Unsere Fünftklasslehrer*innen sind erfahrene und qualifizierte Pädagogen. Sie achten genau auf jedes Kind und passen auf, dass es in der neuen Gruppe schnell den Anschluss findet und nicht untergeht.
Wie groß sind die Klassen? Sind die E1- und F1-Klassen unterschiedlich groß?
Unsere 5. Klassen werden durchschnittlich von 30 Schülerinnen und Schülern besucht. Die Klassengröße unterscheidet sich nicht zwischen F1 und E1.
Wann wird wieder gemischt und warum?
Unsere Klassen werden nach der 7. Klasse neu zusammengesetzt, weil es am Ohm-Gymnasium einen technologisch-naturwissenschaftlichen und einen sprachlichen Zweig ab der 8. Jgst. gibt. Nach der 5. Klasse kann es zu einzelnen Veränderungen kommen, wenn Schüler eine andere als die ursprünglich gewählte zweite Fremdsprache lernen möchten.
...Gestaltung des Ankommens
Gibt es Lernen lernen?
Ja, das ist ein wichtiger Bestandteil unseres Ankomm-Programms „Startschuss Gymnasium“. Für das Lernen lernen gibt es sogar eine extra Stunde im Stundenplan des Kindes.
Wie werden die Lücken, die durch Corona und zwei Mal Lockdown entstanden sind, erkannt und gebannt?
Die Schüler kommen mit unterschiedlichen Voraussetzungen von den Grundschulen. Mit dieser Herausforderung gehen wir seit vielen Jahren um. Unsere bewährten Instrumente – Lernstandsdiagnose, individuelle Förderung, eine gute, angstfreie Lernatmosphäre, Austausch im Klassenteam – setzen wir fort. Weitere Module wie den Kontakt zu den abgebenden Grundschulen bauen wir aus.
Die Kinder kommen ja aus verschiedenen Schulen und haben möglicherweise einen unterschiedlichen Wissenstand. Ist das problematisch?
Wie auch vor Corona holen wir die Kinder dort ab, wo sie stehen. Das heißt, nach der Diagnose der Unterschiede oder Lücken wird der Unterricht so gestaltet, dass alle mit der gleichen Basis beginnen können. Zudem sind wir im Kontakt mit den Lehrern der Grundschule, die uns Feedback geben über nicht durchgenommenen Stoff. Außerdem gibt es am Ohm eine ganze Reihe von Förderangeboten – von Fachintensivierungen zu Lerncoaching und Sprachförderung.
Erfahrungen mit Kindern aus nichtstaatlichen Grundschulen, v. a. Montessori
Bisher sind unsere Erfahrungen sehr positiv. Schüler*innen aus nichtstaatlichen Grundschulen, die den Probeunterricht erfolgreich bestanden haben, kommen bei uns gut zurecht.
Wie läuft die erste Schulwoche ab?
An den ersten Schultagen hat Ihr Kind Klassenleiterunterricht. In den Klassenleiterstunden lernen sich die Kinder spielerisch kennen, erkunden (mit Hilfe der Tutoren) das Schulhaus und bekommen alle nötigen Informationen. In den folgenden Tagen lernen sie die Fachlehrer kennen, die die Klasse im Klassenzimmer abholen und ihnen den Weg zu den Fachräumen zeigen.
Was wird getan, damit die Klasse zusammenwächst?
In der ersten Schulwoche investieren wir viel in das gegenseitige Kennenlernen. Unsere Kennenlerntage im Oktober haben einen pädagogischen Schwerpunkt und helfen den Kindern, sich als Klasse zu erleben. In der 5. Jahrgangsstufe haben die Kinder außerdem das ganze Schuljahr über einmal in der Woche eine Klassenleiterstunde, in der die Klassengemeinschaft gezielt gestärkt und Probleme besprochen werden.
...Lernen, Digitalisierung
Wie fit müssen die Kinder mit Tablet & Co sein, wenn sie am Ohm anfangen?
Wir setzen keine Vorkenntnisse voraus. Zu Beginn der 5. Jahrgangsstufe bekommen alle Schülerinnen und Schüler eine Einführung in mebis, und zwar in unseren PC-Räumen. Informatik als Fach belegen die Schülerinnen und Schüler erst in der 6. Klasse. Die Möglichkeit, in eine unserer Tablet-Klassen zu kommen, besteht zu Beginn der 8. Klasse. Erste Erfahrungen im Umgang mit Tablets im Unterricht sammeln alle unsere Schülerinnen und Schüler in unregelmäßigen Abständen ab der 5. Jahrgangsstufe.
Wie wird das Doppelstundenprinzip umgesetzt?
Alle Fächer werden nach Möglichkeit in Doppelstunden (90 Minuten) unterrichtet. Ausnahmen davon entstehen vor allem aufgrund von einstündigen oder dreistündigen Fächern, die natürlich ebenfalls ihren Platz im Stundenplan finden müssen. An einem regulären Unterrichtstag 8.00 – 13.05 Uhr hat Ihr Kind idealerweise nur drei unterschiedliche Fächer. Das entlastet den Schulranzen und ermöglicht viele schüleraktivierende Unterrichtsformen.
Mein Kind hat in der Grundschule kaum Umgang mit digitalem Lernen gehabt. Müssen wir als Eltern hier etwas nachholen?
Keine Sorge. Die Kinder erhalten von uns alles nötige Wissen über Lernplattformen und digitale Kommunikation. Für alle 5. Klassen bieten wir eine Einführung in mebis an. Auch Leihgeräte können im Bedarfsfall von der Schule zur Verfügung gestellt werden.
Braucht ein Kind, wenn es ans Ohm kommt, ein eigenes Endgerät?
Nein.
Ab welcher Jahrgangsstufe fangen die Tabletklassen an?
Ihr Kind kann ab der 8. Jahrgangsstufe in einer Tabletklasse unterrichtet werden. Die Wünsche werden in der zweiten Hälfte der 7. Jahrgangsstufe abgefragt; ob die Aufnahme in eine Tabletklasse geklappt hat, erfahren Sie vor Beginn der Sommerferien. Etwa die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 8 bis 10 besuchen eine Tabletklasse.
Kommt man automatisch in eine Tabletklasse?
Nein. Die Wünsche werden in der zweiten Hälfte der 7. Jahrgangsstufe abgefragt; ob die Aufnahme in eine Tabletklasse geklappt hat, erfahren Sie vor Beginn der Sommerferien. Etwa die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 8 bis 10 besuchen eine Tabletklasse. Gibt es mehr Interessenten als Plätze, wird ausgelost.
..."Sprengel"
Wo kommen die Schüler her (Ortschaften)?
Das Ohm hat ein großes Einzugsgebiet, das bis in den Nürnberger Westen, nach Herzogenaurach und Forchheim reicht. Die meisten Schüler*innen kommen aber aus dem Erlanger Stadtgebiet.
Wird das Busticket bezahlt, obwohl ein anderes Gymnasium näher liegt?
Das Busticket wird nur dann bezahlt, wenn Ihr Kind eine Ausbildungsrichtung wählt, die es am anderen, näher gelegenen Gymnasium nicht gibt, z. B. Französisch als erste Fremdsprache.
...Wahlfächern
Kann mein Kind an Wahlkursen teilnehmen, wenn es in der OGS ist?
Natürlich. Die meisten Wahlkurse am Ohm-Gymnasium finden zwischen 13.20 und 14.50 Uhr statt und dauern 45 Minuten. Für die Dauer des Wahlkurses verlässt das Kind seine OGS-Gruppe und kehrt danach wieder zurück. Das gilt auch für alle Förderangebote.
Wie wird es organisiert, wenn ein Wahlkurs nicht im Schulhaus stattfindet (zum Beispiel Klettern)?
Die Teilnehmer treffen sich am Austragungsort. Den Weg zwischen Schule und Austragungsort legen die Teilnehmer selbständig zurück.
Besteht die Möglichkeit einer „Schnupperstunde“, bevor man sich fest für einen Wahlkurs anmeldet?
Diese Möglichkeit können die Wahlkursleiter einräumen, sofern noch Plätze frei und Neuanmeldungen möglich sind.
Kann ich mein Kind bei der Anmeldung bereits für Geigenunterricht anmelden?
Ja. Auf diese Weise wird der Kontakt zur Instrumentallehrkraft hergestellt, die dann alle weiteren Fragen mit Ihnen klärt.
...Organisation
Wenn ich mein Kind am Ohm anmelde, bekommt es sicher auch einen Platz?
Aufgrund unserer räumlichen Begrenzungen im aufwachsenden neunjährigen Gymnasium können wir zum Schuljahr 2023/24 nicht mehr als etwa 140 neue Fünftklässler:innen aufnehmen. Alle Erlanger Schulleitungen arbeiten bereits jetzt eng miteinander zusammen, damit Ihr Kind einen Platz an einer Schule Ihrer und seiner Wahl erhält. Bitte füllen Sie deshalb unsere Anmeldeunterlagen besonders sorgfältig aus.
Was ist mit einer späten Anmeldung, wenn jemand erst noch umziehen muss und dann vielleicht nicht am ersten Schultag anfängt?
Die Ansprechpartnerin für alle An- und Abmeldungen während des Schuljahres ist Frau Dr. Kellner.
Welches Material muss für den Schulanfang besorgt werden?
Die Kinder erhalten am ersten Schultag eine Liste der benötigten Materialien, die von den Klassenlehrern erstellt wird.
...Schülerfahrten/Austauschen
Welche Schülerfahrten gibt es am Ohm-Gymnasium?
Eine Übersicht finden Sie in unserer Ohm-Broschüre.
Welche Austausche gibt es am Ohm-Gymnasium?
Eine Übersicht finden Sie auf der entsprechenden Unterseite unserer Homepage.
...Inklusion
Mein Kind hat einen Schulbegleiter. Wie wird das am Ohm aufgenommen?
Wir haben viel Erfahrung mit Inklusionsschüler*innen mit und ohne Schulbegleitung. Damit der Start bei uns gut gelingen kann, nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Dr. Kellner auf.