Bedeutung des Faches Geschichte
„Wer […] vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart.“ (Richard von Weizsäcker in seiner Rede am 8. Mai 1985 der Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges)
- Kennst du Geschichten deiner Eltern/ Großeltern „von früher“, die dich begleiten und beeindrucken?
- Findest du es spannend, dass Menschen ihren Platz in der Welt, ihr Verhältnis zu Gott oder Göttern, in der Natur zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Gesellschaften ganz unterschiedlich sehen?

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=13266070
- Interessiert dich der technische Fortschritt? Wie machte man Feuer ohne Streichholz? Wie konnte man eine wachsende Bevölkerung ernähren? Welche Rolle spielt die Eisenbahn?

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=13266070
- Interessiert dich der medizinische Fortschritt? Seit wann gibt es Impfungen?
- Machst du dir Gedanken, warum Menschen angefeindet und ausgegrenzt werden und was man dagegen tun kann?
- Ist dir klar, dass unsere freie Lebensweise in einem demokratischen Rechtsstaat nichts Selbstverständliches ist, sondern du auch in einem autoritären Staat ohne die Möglichkeit zur freien Meinungsäußerung, der Angst vor Unterdrückung leben könntest?
- Hast du dich schon einmal gefragt, warum der Nahostkonflikt schon seit Jahrzehnten andauert und immer noch keine Lösung in sich ist?
- Wunderst du dich darüber, dass Erlangen mit seiner langen Hauptstraße ganz anders aussieht als Nürnberg oder Bamberg? Warum gibt es in Nürnberg eine Burg und das Dokuzentrum, in Bamberg einen berühmten Dom und in Erlangen das „Schloss“, den „Himbeerpalast“?
Welche Fragen hast du zu unserem Leben heute? Bring sie mit in den Geschichtsunterricht!
Geschichtswissen ist spannend, vielseitig, erstaunlich, unverzichtbar,
denn Bewusstsein von der Vergangenheit ist die Voraussetzung dafür,
· unser Leben heute zu verstehen
· sich darüber klar zu werden, dass Wandel und Veränderung nichts Beängstigenden sein müssen, sondern immer stattfinden
· diesen Wandel zu verstehen und mitzugestalten.
Wir versuchen, für dich Geschichte anschaulich und praktisch erfahrbar zu machen!
Geschichte wird ab der 6. Klasse unterrichtet.