Geographie
Die Geographie die Wissenschaft, die sich mit (Lebens-)Räumen, besonders auf der Erde, befasst. Einerseits erklärt sie die physische Beschaffenheit dieser Räume, also zum Beispiel die Entstehung von Klima, Boden, Oberflächenform. Andererseits steht auch auch die Nutzung dieser Räume durch den Menschen im Vordergrund: Wie und warum können Räume (nicht bzw. nicht mehr) genutzt werden, ist diese Nutzung modern, nachhaltig, ökologisch bzw. warum nicht? Welche Pflanzen und Tiere kommen natürlich vor und wie sieht die tatsächliche Nutzung durch die Menschen aus?
Viele wichtige, aktuelle aber auch zeitlose Fragestellungen wie Klimawandel, Ressourcenverschwendung, Migration, Nachhaltigkeit und die Folgen menschlichen Handelns werden in der Geographie durchdacht. Sie ist die Schnittstelle zwischen Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften.
Geographie als Schulfach
Im Schulfach Geographie lernen die Schüler*innen, ausgehend vom bekannten Heimatraum, sich zu orientieren und nahe und ferne Räume besser zu verstehen. Außerdem werden vielfältige Kompetenzen erlernt und eingeübt wie Kartenlesen, Auswertung von Daten oder Interpretation von Karikaturen.
Der Geographieunterricht des neunjährigen Gymnasiums befasst sich in der 5. Klasse hauptsächlich mit Deutschland, die 7. Klasse mit Europa und seinen Regionen. Im G8 werden derzeit noch in der 10. Klasse die Großräume Indien und China, USA, Russland/GUS sowie Südostasien und der Pazifikraum behandelt. In der Kursphase in Q11 und Q12 werden regelmäßig P- und W-Seminare zu besonderen Themen angeboten. Der reguläre Geographieunterricht umfasst in der Q11 die Themenfelder „Der blaue Planet“, „Ökosysteme und anthropogene Eingriffe“, „Ressourcen“, „Umweltrisiken und menschliches Verhalten“, in der Q12 die Themen „Eine Welt – Strukturen, Entwicklungswege, Verflechtungen, Globalisierung“ und „Deutschland – Demographie, städtische Räume, Wirtschaftsräume, Tourismus“. Geographie eignet sich hervorragend für schriftliche und mündliche Abiturprüfungen.
Geographie Fachschaft
Die Fachschaft Geographie besteht derzeit aus sieben Lehrkräften.
Geographie: besondere Aktionen
Kamerun Vortrag
Im Schuljahr 2019/20 wurde von die Mitgliedern des „Kamerunischen Vereins im Raum Erlangen-Nürnberg“ (KASEN e.V.), ein Vortrag zum Thema Kamerun gehalten, der den 8. Klassen diesen Teil Afrikas nähergebracht hat. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, mit Afrikanern zu sprechen und nicht nur über Afrika zu lernen.
Vortrag Yanomami
Die Pädagogin und Menschenrechtsaktivistin Christina Haverkamp berichtete über die Yanomami, ein Volk aus der brasilianisch/venezolanischen Grenzregion, und ihre Arbeit vor Ort, z.B. den Aufbau von Krankenstationen. Wir danken für den sehr authentischen und lebendigen Vortrag!
Exkursionen
Exkursionen in den Nahhraum machen die Geographie anfassbar. Kartierungsübungen in Erlangen oder Exkursionen mit dem Landschaftspflegeverein bereichern das Lernen.
Wettbewerbe
In den vergangenen Jahren wurde in den 8. Klassen der Diercke Geographiewettbewerb durchgeführt. Den Klassen- und Schulsiegern unseren herzlichen Glückwunsch!

Die Studierenden Linda Noumbissie und Freddy Feuhfo'o Ngankam (hier zusammen mit dem Fachleiter) aus Kamerun haben das Ohm besucht und einen Vortrag gehalten.