GUTE GRÜNDE SPANISCH ZU LERNEN
Spanisch…
... nimmt– nach Englisch, Mandarin und Hindi – den vierten Platz der weltweit meistgesprochenen Sprachen ein.
… ist die Muttersprache von über 380 Millionen Menschen in 21 Ländern.
… ist die dritte offizielle Sprache internationaler Politik, Wirtschaft und Kultur
… wird von weiteren 100 Millionen Menschen als Zweitsprache gesprochen.
… ist die am häufigsten gelernte Fremdsprache in den nicht spanischsprachigen Ländern in Amerika und Europa.
… gehört zur Familie der romanischen Sprachen. Wenn man Französisch oder Latein lernt, ist der Einstieg ins Spanische wirklich einfach. Nach nur wenigen Jahren Spanischunterricht erreicht man ein relativ hohes Niveau und kann im Ausland bestehen.
… öffnet dir als dritte Fremdsprache die Tür zu einer neuen Welt mit einer
reichen Kultur, die wir gemeinsam entdecken werden.
Eindrücke vom Spanischunterricht am Ohm
Wie in allen Fremdsprachen lebt der Spanischunterricht von der Vielfältigkeit der Bereiche, in denen Kenntnisse erworben werden. Nicht nur Lesetexte, Textproduktionen und Hörübungen bestimmen das Unterrichtsgeschehen, sondern nebenbei – oder auch als thematische Schwerpunkte – werden ganz andere Aspekte behandelt. So werden Leinwände gestaltet, Filme gedreht, Lektüren gelesen, Informationen zu Land und Leuten erworben... Teilnehmer/innen von P-Seminaren erstellen didaktische Materialen zu Erlangen für San Carlos, pilgern auf dem Jakobsweg oder gestalten Kochbücher und verköstigen die Schüler und Lehrer in Pausen kulinarisch auf höchstem Niveau. Im Abitur dann können diejenigen, die die Sprache weitergeführt haben, ihr Können unter Beweis stellen, was ihnen auch mehr als nur gut gelingt
-f2a84b2c80504e1357d89910c6740c02.jpg)

Muros - ein kreatives Projekt
Austausch mit Majadahonda/ Madrid
Seit dem Schuljahr 2015/16 können 24 Schüler und Schülerinnen aus unserer Schule jährlich im Oktober eine Woche lang in die spanische Kultur eintauchen. Der Schüleraustausch mit dem IES José Saramago de Majadahonda, einer Schule in der Nähe der spanischen Hauptstadt Madrid, ermöglicht den Neuntklässlern diese besonderen Erfahrungen:
Leben in Gastfamilien
Ausflüge in die wunderschöne Natur und zu berühmten Sehenswürdigkeiten
spanisches Essen
Schulleben am bilingualen „instituto“
und viel, viel Spaß mit alten und neuen spanischen Freunden
Vielleicht seid ihr ja nächstes Jahr dabei?
Ihr Ansprechpartner für diesen Austausch: Frau Britta Steinhauer (b.steinhauer@ohm-gymnasium.de)
P-Seminar "Spanisches Kochbuch"
Zu Beginn des Schuljahres 2016/17 kamen dreizehn Schüler des Ohm-Gymnasiums Erlangen in einem P-Seminar unter der Leitung von Frau Anna Klassen zusammen, um ein ambitioniertes Projekt auf die Beine zu stellen: ein zweisprachiges Kochbuch mit Rezepten aus Spanien und Lateinamerika.
Ein Schuljahr hatten die Jugendlichen Zeit für ihr Vorhaben. Nach einer gemeinsamen Recherche- und Planungsphase, in der nicht nur ein konkretes Konzept ausgearbeitet, sondern auch einzelne Arbeitsschritte, Deadlines und Verantwortlichkeiten festgelegt wurden, ging es in Kleingruppen in den heimischen Küchen weiter: Alle Gerichte mussten natürlich nachgekocht und gekostet werden! Die jungen Köche dokumentierten ihre Arbeit fotografisch und trafen Entscheidungen darüber, ob ein Rezept in das geplante Kochbuch aufgenommen werden sollte oder nicht. Der Geschmack spielte natürlich genauso eine Rolle wie der zeitliche Aufwand und der Schwierigkeitsgrad der Zubereitung. Das gemeinsame Kochen und die anschließenden Verkostungen entwickelten sich schnell zu beliebten „Schulterminen außerhalb des Klassenzimmers“, an denen manchmal auch Familienmitglieder teilnehmen durften. Auch die Meinung der potentiellen Kunden blieb nicht unberücksichtigt: An zwei Terminen im Laufe des Schuljahres bereiteten die Seminarteilnehmer ausgewählte Gerichte zu und boten Catering in den Mittagspausen vor Lehrerkonferenzen an, wofür sie viel Lob und Anerkennung von den Lehrern ihrer Schule ernteten. Die Übersetzung der Kochrezepte, die Einigung auf das Layout und die Auswahl der Fotos für das Kochbuch fanden wieder in der großen Gruppe im Klassenzimmer statt. Vier Kreative übernahmen dann die grafische Gestaltung und die Fertigstellung des gemeinsamen Produktes.
Die Stadt- und Kreissparkasse Erlangen und der LeMi e.V. unterstützten das interkulturelle Projekt als Sponsoren und übernahmen einen Teil der Druckkosten. Insgesamt 100 zweisprachige Kochbücher brachten dank des Projektes ein Stückchen Spanien und Lateinamerika auf die Esstische in Erlangen und Umgebung.
Anna Klassen
Spanischtag am Ohm: 8.12.2017
Am 8.12.2017 veranstaltete die Spanisch-Fachschaft erstmals den Spanisch-Tag am Ohm-Gymnasium. Die neue Pausenhalle wurde zum kleinen Spanien: Sie war dekoriert mit Girlanden in den Farben der spanischen Flagge, Plakate zu spanischen Gerichten, spanischen Sehenswürdigkeiten und spanischen Bräuchen hingen aus. Außerdem konnten die Schüler ihr Wissen über Spanien bei einem „Wer-wird-Millionär-Quiz“ testen und viele, viele Gummibärchen gewinnen. Außerdem konnte man bei den fleißigen Achtklässlern die ersten Spanischkenntnisse erwerben – erstklassiger Unterricht, ganz umsonst! Verpflegung bot die Q12 mit ihren – nicht unbedingt spanischen, sondern eher lateinamerikanischen – Tacos mit Guacamole an. Nebenbei waren die Fotos vom Austausch oder kurze Filmchen der Q11 mit dem Thema „Gleich und doch anders“, die die kulturellen Unterschiede zwischen Spaniern/Spanierinnen und Deutschen auf amüsante Weise thematisierten.
Hier kann jeder, der’s am 8.12. versäumt hat, sein Wissen über Spanien nochmals testen! Viel Spaß dabei!
Spanisch in der Schule - und was dann?
Bericht eines ehemaligen Scülers des Ohm-Gymnasiums
¡Hola!
Ab der 8.Klasse bis zu meinem Abitur im Mai 2015 habe ich am Ohm-Gymnasium Spanisch gelernt und in der Oberstufe auch ein W-Seminar zur neueren Geschichte Spaniens belegt.
Der Unterricht hatte mein Interesse am Land, seiner Kultur und der Sprache geweckt. Deshalb entschied ich mich, für 9 Monate einen Europäischen Freiwilligendienst im Dorf La Hoya in der Nähe von Alicante zu machen.
Dort habe ich zum Beispiel als Fußballtrainer gearbeitet, im Sport-und Englischunterricht in der Grundschule mitgeholfen und Videos über Aktivitäten im Ort gedreht. Meine durch den Unterricht schon ganz guten Spanischkenntnisse halfen mir dabei, mich schnell einzuleben. Die Gelassenheit und Lebensfreude der Leute führten dazu, dass ich mich von Anfang an sehr wohlfühlte.
So passte ich mich schnell und gerne an den Alltag im Dorf an und lernte, wie man eine echte Paella kocht, wie man Serrano-Schinken richtig aufschneidet und wie erholsam eine Siesta am Mittag sein kann.
Auch zahlreiche Bräuche und Feste lernte ich kennen, warf den Kindern am Dreikönigsumzug Süßigkeiten zu und nahm im Sommer an einem Paella-Wettbewerb und an Schaumpartys teil. Zudem genoss ich es, in einer halben Stunde zum Strand oder in die Palmenstadt Elche radeln zu können.
Auch sonst war ich recht viel in Spanien unterwegs und lernte viele tolle Städte kennen: Barcelona, Valencia, Madrid, Sevilla, Málaga, Córdoba,… Am schönsten fand ich es in Granada, auch wegen der beeindruckenden Burg Alhambra.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es eine einzigartige Zeit voller unvergesslicher Momente und Erfahrungen war, in der ich endgültig zum Spanien-Fan geworden bin. In den letzten Ferien habe ich meine Freunde in La Hoya besucht und habe jetzt vor, in eineinhalb Jahren in Sevilla zu studieren.
All das wäre ohne den Spanischunterricht am Ohm-Gymnasium nicht möglich gewesen und ich kann daher jedem empfehlen, diese schöne, vielfältige und wichtige Sprache zu lernen, die einem viele Türen öffnet.
Saludos
Flo
STILBLÜTEN
„Das kommt mir spanisch vor…“
[Grammatik: Diminutivsuffixe]
Lehrerin: …“gato“ – Katze, „gatito“ - …
Schüler: Kätzchen!
Lehrerin: „pueblo“ – Dorf, „pueblito“ - …
Schüler: Kaff!
[Besprechung eines Textes]
Schüler: ¿Qué significa „anglófono“?
Lehrerin: Bueno, piensa: „anglo“ tiene algo que ver con „inglés” y “-fon” tiene algo que ver con “sonido”...
Schüler: Ah, ¿es algo como teléfono inglés?
[Schüler beschreibt ein Bild, auf dem Don Quijote abgebildet ist]
Schüler: Don Quijote parece solamente piel y huevos…
(richtiger Ausdruck: ser piel y huesos)
[aus einer Stegreifaufgabe]
Aufgabe: fehlende Vokabeln einsetzen in: „No bebas el agua del grifo para evitar (Bauchschmerzen) y (Durchfall).“
Schülerantwort: No bebas el agua del grifo para evitar dolores de estómago y el agua del popo.
(Die Kreativität des Schülers wurde mit Schokolade gewürdigt!)
[Schüler beschreibt ein Bild, auf dem ein Ritter zu sehen ist]
Schüler: El hombre lleva ropa de caballo.