Die Säulen der Physik
- Kraft
- Masse
- Elektrische Ladung
- Energie
- Brownsche Molekularbewegung
Die hier genannten Säulen der Physik beschreiben als essentielle, voneinander unabhängige und prägnante Basiskonzepte über die Natur physikalische Grundtatsachen und elementare Phänomene. Für die Schulphysik sind diese Konzepte insofern fundamental, als es sich um hochgradig „anschlussfähiges Wissen“ handelt.
Als Modellvorstellungen bilden die Basiskonzepte die vorliegende Realität mit einer ihnen jeweils eigenen Schärfe in den Intellekt des Menschen ab. Somit beschreibt die Wissenschaft Physik die Welt nicht so, wie der Mensch sie sieht, hört, fühlt, … (Welt der sinnlichen Erfahrung), sondern der Mensch schafft sich als eine Art hochvernetztes Ideengebäude eine 2. Form von Welt: „eine Welt, wie man sich die reale Welt denken kann.“ – Das größte Rätsel jedoch bleibt: Einstein wunderte sich, dass man die Wirklichkeit überhaupt verstehen und erklären kann: „Das ewig Unbegreifliche an der Welt ist ihre Begreiflichkeit.“
Physik-Lehrer beim Experimentieren:



Physik wird ab der 8. Klasse unterrichtet. Vorher leistet Physik seinen Beitrag zum Fach „Natur und Technik“.